Krampfadern
Nachfolgend werden die Krampfadern (medizinisch: Varizen oder Varikosis) beschrieben. Dabei wird die Erkrankung mittels Definition erklärt und auf die Krampfadern Entstehung eingegangen. Zudem wird erläutert, welche Venenerkrankungen unterschieden werden und wie diese zusammenhängen. In einem weiteren Abschnitt werden die Varizen Ursachen, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten von Krampfadern genauer erklärt. Darüber hinaus wird anhand der kybun Wirkungsweise beschrieben, wie man Krampfadern natürlich behandeln und Venenbeschwerden effektiv lindern kann.
Definition
Was sind Krampfadern?
Krampfadern sind erweiterte, sichtbar hervortretende Venen, die meist an den Beinen auftreten. Sie entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen und das Blut nicht mehr ungehindert zum Herzen zurückfliesst. In der Folge staut sich das Blut in den Beinvenen, die sich erweitern und dauerhaft sichtbar bleiben. Diese erweiterten Venen erscheinen oft als bläuliche, geschlängelte Stränge unter der Haut – besonders an den Waden oder am Oberschenkel. Auch Krampfadern im Intimbereich oder an der Gebärmutter (Varikosis der Beckenvenen) sind möglich und können dort ziehende Schmerzen verursachen. Obwohl Frauen häufiger betroffen sind, treten Krampfadern bei Männern ebenfalls auf – meist später und oft ausgeprägter.

Gesunde Vene
- Blut fliesst zum Herzen
- gesunde Venenklappe verhindert Blutrückfluss

Krampfader
- schwache Venenklappe
- gestautes Blut
- Blutrückfluss
Neben den klassischen Krampfadern gibt es mehrere Arten von Venenerkrankungen:
- Besenreiser: feine, meist rötliche, oberflächliche Venenverästelungen. Besenreiser sind oftmals harmlos und nur kosmetisch störend.
- Retikuläre Varizen: kleine, bläuliche, netzförmige Krampfadern, die den Besenreisern ähneln. Sie verursachen meist keine Beschwerden und gelten vor allem als kosmetisches Problem. Häufig treten sie an der Aussenseite der Oberschenkel auf.
- Stammvarizen: ausgeprägte Krampfadern der grossen oder kleinen Stammvenen, die mit Venenklappeninsuffizienz einhergehen.
- Innere Krampfadern (tiefe Varikosis): betreffen die tieferliegenden Beinvenen, können brennende Schmerzen, Schwellungen oder nächtliche Wadenkrämpfe auslösen.
- Sekundäre Varikosis: entsteht als Folge anderer Erkrankungen, etwa nach einer Thrombose, wenn sich die Venen dauerhaft erweitern.
Viele Betroffene bemerken zunächst nur feine Besenreiser, bevor sich daraus sichtbare Krampfadern entwickeln – man spricht hier auch von einer Krampfadern Vorstufe. Ein frühe Abklärung kann helfen, eine beginnende Varikosis rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. In den meisten Fällen sind Krampfadern nicht lebensbedrohlich, können jedoch auf eine Venenschwäche hinweisen, die unbehandelt zu chronischen Venenleiden führen kann. In schweren Fällen drohen Venenentzündungen, Varizenblutungen oder offene Beine (Ulcus cruris). Daher ist eine rechtzeitige Krampfadern Behandlung wichtig, um Komplikationen vorzubeugen und die Venenfunktion zu erhalten. Besonders dicke Krampfadern können gefährlich werden, wenn sich Blutgerinnsel bilden oder die Haut schlecht durchblutet wird. Auch plötzlich auftretende Krampfadern sollten ärztlich untersucht werden, um schwerwiegende Venenprobleme frühzeitig zu erkennen.
Ursachen von Krampfadern
Krampfadern gehören zu den häufigsten Venenerkrankungen überhaupt. Die Ursachen für Krampfadern sind vielfältig und hängen eng mit unserer modernen Lebensweise, genetischen Veranlagung und verschiedenen Risikofaktoren zusammen. Diese Einflüsse greifen auf mehreren Ebenen ineinander und fördern die Krampfadern Entstehung, also die krankhafte Erweiterung der Venen.
Die heutige Arbeits- und Lebensweise unterscheidet sich deutlich von früheren Generationen. Während körperliche Aktivität einst selbstverständlich war, verbringen viele Menschen heute den Grossteil ihres Tages im Sitzen – sei es im Büro, im Auto oder zu Hause. Bewegungsmangel und langes Stehen an Ort oder Sitzen führen dazu, dass das Blut in den Beinvenen schlechter zum Herzen zurückfliesst. In der Folge steigt der Druck in den Venen, wodurch sich ihre Wände dehnen und die Venenklappen undicht werden. So entstehen nach und nach Krampfadern oder sogar tiefliegende Krampfadern mit entsprechenden Symptomen wie Schmerzen, Schweregefühl oder Spannungsdruck.

Neben dem Bewegungsmangel spielen auch genetische Faktoren eine zentrale Rolle. Eine angeborene Bindegewebsschwäche kann dazu führen, dass die Venenwände und Venenklappen weniger stabil sind und sich leichter ausdehnen. Personen, bei denen Verwandte an Krampfadern leiden, haben daher ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst Varizen zu entwickeln.
Ein weiterer häufiger Auslöser ist Übergewicht. Das zusätzliche Körpergewicht erhöht den Druck in den Beinvenen und begünstigt so die Krampfadern Entstehung. Auch hormonelle Veränderungen – etwa in der Schwangerschaft, durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel oder in den Wechseljahren – können die Venenwände schwächen. Deshalb sind Frauen häufiger betroffen als Männer.
Berufliche Belastungen stellen ein weiteres Risiko dar. Tätigkeiten, bei denen man lange stehen muss (z. B. Verkäufer, Friseur, Pflegepersonal), können zu einer dauerhaften Venenüberlastung führen. Auch Bewegungsmangel im Sitzen, etwa bei Büroangestellten oder Berufskraftfahrern, begünstigt die Bildung von Krampfadern.
Nicht zu unterschätzen sind auch ungünstige Lebensgewohnheiten. Rauchen, übermässiger Alkoholkonsum oder eine ungesunde Ernährung wirken sich negativ auf die Gefässgesundheit aus. Eine venenfreundliche Ernährung mit viel Flüssigkeit, Ballaststoffen und wenig Salz kann hingegen helfen, Krampfadern vorzubeugen und die Venen zu stärken.
Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle. Mit zunehmenden Jahren verlieren die Venen an Elastizität, was die Entwicklung von Krampfadern oder sichtbar hervortretenden Adern begünstigt.
Symptome bei Krampfadern
Die Krampfadern Symptome können sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von der Art der Venenerkrankung, dem Ausmass der Venenschwäche sowie individuellen Faktoren wie Alter, Lebensstil oder familiärer Veranlagung ab. Während die Beschwerden anfangs oft nur als kosmetisch störend wahrgenommen werden, können sich im Verlauf deutliche Schmerzen und funktionelle Einschränkungen entwickeln.
Da viele Venenleiden ähnliche Anzeichen zeigen, sollte zur sicheren Diagnose immer eine ärztliche Abklärung erfolgen. Nachfolgend sind die häufigsten Symptome bei Krampfadern und anderen Venenerkrankungen aufgeführt:
- Schwere und müde Beine: Eines der typischen Symptome von Krampfadern ist ein Schweregefühl in den Beinen, besonders nach langem Stehen oder Sitzen.
- Schmerzen in den Beinen: Krampfadern Schmerzen treten häufig als ziehende, stechende oder brennende Beschwerden auf. Diese brennenden Krampfadern Schmerzen können insbesondere in den Waden, Knöcheln oder an der Innenseite des Oberschenkels auftreten.
- Spannungsgefühl und Druck: Durch die erweiterte Vene und den Blutstau entsteht ein unangenehmes Spannungsgefühl, das sich beim Hochlagern der Beine bessert. Besonders innere Krampfadern oder tiefliegende Krampfadern können solche Symptome und Schmerzen verursachen, obwohl sie äusserlich oft nicht sichtbar sind.
- Schwellungen (Ödeme): Abends oder bei warmem Wetter schwellen die Füsse und Unterschenkel häufig an. Diese Venenbeschwerden sind ein Zeichen dafür, dass der Blutabfluss gestört ist.
- Juckreiz und Hautveränderungen: Juckende Krampfadern oder Hautreizungen sind häufige Begleiterscheinungen. Die Haut über den betroffenen Venen kann dünner, trocken oder verfärbt werden. Ohne eine Krampfadern Behandlung drohen Entzündungen oder Ekzeme.
- Besenreiser und sichtbare Krampfadern: Kleine Besenreiser sind feine, rötlich-bläuliche Venenverästelungen. Später können sichtbare Krampfadern als geschlängelte, hervortretende Adern erscheinen – ein typisches Zeichen einer Varikosis.
- Nachtschmerzen und Wadenkrämpfe: Viele Betroffene klagen über nächtliche Wadenkrämpfe oder plötzlich auftretende Krampfadern Schmerzen, die sich im Liegen oder nachts bemerkbar machen.
- Hitzegefühl oder Brennen: Innere Krampfadern können ein Gefühl von Hitze oder Brennen in den Beinen verursachen, besonders bei Wärme oder nach langem Stehen.
- Vermehrte Hautpigmentierung: Bei fortgeschrittenem Venenleiden verfärbt sich die Haut an den Unterschenkeln dunkelbraun oder rötlich. Ursache ist der chronische Blutstau in den Venen.
- Hautverhärtungen und Geschwüre: In schweren Fällen entstehen durch die gestörte Durchblutung Hautveränderungen bis hin zu offenen Beinen (Ulcus cruris). Diese gelten als Spätfolge einer unbehandelten Varikosis.
- Varizenblutung: Selten, aber gefährlich: Eine Varizenblutung am Bein kann auftreten, wenn eine oberflächliche Krampfader verletzt wird. Hier ist sofortiges Handeln notwendig.
- Krampfadern im Intimbereich oder an der Gebärmutter: Diese Form der inneren Krampfadern kann ziehende Schmerzen im Unterbauch, ein Druckgefühl oder verstärkte Beschwerden während der Menstruation verursachen.
- Krampfadern bei Männern: Auch Männer entwickeln häufig Krampfadern am Oberschenkel oder in der Leistengegend. Diese können zu Schwellungen, Spannungsdruck oder Schmerzen nach dem Sport führen.
- Ermüdung und Erschöpfung: Chronische Venenbeschwerden können zu allgemeiner Erschöpfung, Konzentrationsmangel oder Schlafstörungen führen – besonders bei dauerhaften Krampfadern Schmerzen.
Insgesamt gilt: Krampfadern sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auf eine ernsthafte Venenschwäche hinweisen. Wer Schwellungen, Schmerzen oder sichtbare Venenveränderungen bemerkt, sollte frühzeitig eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen. So lassen sich Komplikationen wie Thrombosen, Venenentzündungen oder Varizenblutungen rechtzeitig verhindern. Eine rechtzeitige Venen Behandlung oder eine gezielte Venenbeschwerden Behandlung kann helfen, Krampfadern Schmerzen zu lindern und die Durchblutung nachhaltig zu verbessern. Auch wer seine Krampfadern nicht operieren lassen möchte, kann sie mit Bewegung, Kompressionsstrümpfen, Naturheilkunde oder der kybun Therapie erfolgreich behandeln
Konventionelle Therapie - Was hilft bei Krampfadern
Zur Krampfadern Behandlung stehen verschiedene konservative Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, sodass man die Krampfadern nicht operieren muss. Ziel ist es, die Durchblutung zu verbessern, Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Varikosis zu verhindern. Nachfolgend sollen einige Krampfadern Therapiemöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Liste ist nicht abschliessend. Auch können verschiedene Krampfadern Therapiemöglichkeiten kombiniert werden. Eine ärztliche Konsultation wird empfohlen, um die geeignete Krampfadern Behandlung zu ermitteln.
- Kompressionsstrümpfe: Kompressionsstrümpfe gehören zur Basistherapie bei Krampfadern. Sie fördern den venösen Rückfluss, lindern Schwellungen und beugen Venenstau vor. Besonders hilfreich sind sie bei tiefliegenden Krampfadern Symptomen.
- Venengymnastik: Einfache Übungen wie Fusskreisen, Zehenstand oder Gehen auf der Stelle aktivieren die Muskelpumpe der Beine. So kann das Blut besser zum Herzen zurückfliessen und Krampfadern Schmerzen werden reduziert.
- Bewegung im Alltag: Regelmässiges Gehen, Radfahren oder Schwimmen stärkt die Beinmuskulatur und verbessert die Venenfunktion. Schon wenige Minuten Bewegung pro Tag können helfen, erweiterte Venen zurückzubilden.
- Medikamente gegen Krampfadern: Pflanzliche Venentonika mit Rosskastanie, rotem Weinlaub oder Flavonoiden stärken die Venenwände und reduzieren Schwellungen. Sie eignen sich besonders bei leichten Venenerkrankungen.
- Kälte- und Wechselbäder: Wechselduschen regen die Durchblutung an und festigen die Venenwände. Ideal bei müden Beinen, brennenden Krampfadern Schmerzen oder heissem Wetter.
- Hochlagerung der Beine: Das Hochlagern der Beine über Herzhöhe entlastet die Venen und reduziert Schwellungen. Besonders am Abend hilft es, das Schweregefühl in den Beinen zu verringern.
- Lymphdrainage: Sanfte manuelle Techniken fördern den Abtransport von Flüssigkeit im Gewebe. Dadurch werden Beinschwellungen reduziert und die Venen entlastet.
- Akupunktur: Durch gezielte Nadelreize können Blutzirkulation und Gefässtätigkeit verbessert werden. Akupunktur wirkt ergänzend und hilft auch Krampfadern Schmerzen zu lindern.
- Naturheilkundliche Präparate: Natürliche Mittel wie Hamamelis, Steinklee oder Mäusedorn unterstützen die Venenstabilität. Sie können ergänzend zur Schulmedizin eingenommen oder aufgetragen werden.
- Gesunde Ernährung: Eine venenfreundliche Ernährung mit viel Gemüse, Ballaststoffen und ausreichend Flüssigkeit verbessert die Gefässgesundheit. Weniger Salz und Zucker helfen, Wasseransammlungen zu vermeiden.
- Gewichtsreduktion: Jedes überflüssige Kilo erhöht den Druck auf die Beinvenen. Gewichtsabnahme entlastet die Venen und beugt neuen Krampfadern vor.
- Verödung (Sklerosierung): Bei dieser minimalinvasiven Methode wird eine Lösung in die Krampfader gespritzt, die sie verschliesst. Das Blut sucht sich neue Wege über gesunde Venen.
- Laser- oder Radiofrequenztherapie: Mit Wärmeenergie werden erweiterte Venen von innen verschlossen. Diese Verfahren sind schonend, effektiv und erfordern meist keine Operation.
- Chirurgische Entfernung (Stripping): Bei ausgeprägter Varikosis kann eine operative Entfernung notwendig sein. Dabei werden betroffene Venenabschnitte entfernt, um die Durchblutung zu normalisieren.
kybun Wirkungsweise - Was hilft bei Kniearthrose
Die kybun Produkte zielen darauf ab, die negativen Folgen von langen Sitzzeiten, Bewegungsmangel und harten, flachen Böden zu reduzieren. Das elastisch-federnde Material entlastet die Beine und Venen, aktiviert gleichzeitig die Muskulatur und unterstützt so die venöse Durchblutung. Dies fördert die Funktion der Venenklappen, reduziert Schwellungen, Spannungsgefühl und Krampfadern Schmerzen und kann die Bildung neuer Krampfadern vorbeugen. Die kybun Therapie ist eine effektive Methode, um Venenleiden natürlich zu behandeln und Krampfadern vorzubeugen. Nachfolgend werden die wichtigsten Wirkmechanismen beschrieben, die speziell bei Krampfadern einen positiven Effekt haben:
-
Bewegungsförderung und Reduktion sitzender Tätigkeiten
Die kybun Produkte bringen mehr Bewegung in den Alltag und reduzieren die Sitzzeit – denn schon die ersten Schritte auf dem elastisch-federnden Material fühlen sich angenehm leicht und wohltuend entlastend an. Regelmässige Bewegung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung von Krampfadern und der Linderung bestehender Beschwerden. Das Gehen auf dem elastisch-federnden Untergrund der kybun Produkte aktiviert automatisch die Bein- und Fussmuskulatur, selbst bei kurzen Steh- oder Gehphasen. Durch die Reduktion von langen Sitzperioden wird der venöse Rückfluss verbessert und typische Krampfadern Symptome wie Schwellungen, müde Beine oder brennende Krampfadern Schmerzen werden verringert.
-
Aktivierung und Stärkung der Bein- und Fussmuskulatur
Beim Gehen und Stehen auf dem elastisch-federnden Material müssen Fuss-, Waden- und Oberschenkelmuskeln kontinuierlich kleine Ausgleichsbewegungen ausführen, um das Gleichgewicht zu halten. Diese reflexartige Aktivierung trainiert die Muskeln, die für die venöse Rückführung verantwortlich sind. Gleichzeitig stabilisiert die aktivierte Muskulatur Fussgewölbe, Knie- und Hüftgelenke, damit ein physiologischer Gang entsteht und das Blut effizient zurück zum Herzen transportiert werden kann. Ein gut funktionierendes Muskelpumpensystem kann Schwellungen reduzieren, die typischen Krampfadern Schmerzen lindern und die Bildung neuer Varizen verlangsamen.
Gleichgewicht und EMG
Die Gleichgewichtsfähigkeit wurde mit einer Kraftmessplatte durch die Bewegung des Körperschwerpunkts von vorne nach hinten (ant-post) und seitlich (med-lat) beim Stehen gemessen. Parallel erfasste eine Elektromyographie (EMG) die muskuläre Aktivität.

Mit herkömmlichen Schuhen
- Reduzierte muskuläre Aktivität
- Reduzierter Bewegungsumfang des Körperschwerpunktes

Mit kybun Schuhen
- Erhöhte muskuläre Aktivität
- Erhöhter Bewegungsumfang des Körperschwerpunktes
-
Dämpfung und natürliche Fussabrollung
Beim Fersenauftritt in den kybun Schuhen wird das elastisch-federnde Material zusammengedrückt. Dieser Rebound-Effekt der Sohle führt dazu, dass ein Teil der auftretenden Kräfte aufgefangen und für die Abrollphase wieder abgegeben werden kann. Die Kraftaufnahmefähigkeit der kybun Sohle führt zu einer Dämpfung, wodurch die maximale Belastung auf den Bewegungsapparat reduziert und ebenso verzögert wird. Dadurch hat die zuständige Muskulatur zusätzlich Zeit, um eine natürliche und physiologische Abrollbewegung durchzuführen. Die Erhöhung des Bewegungsumfangs der Füsse führt zu einer aktiveren Muskelbewegung, wodurch das essenzielle Muskelpumpensystem auch wirksam funktionieren kann. So wird die Venenklappenfunktion unterstützt und Beschwerden wie müde Beine oder Spannungsgefühl werden gemindert. Dies unterstützt die innere Krampfadern Behandlung und hilft Krampfadern vorbeugen zu können.

-
Durchblutungsförderung durch höhere Bewegungsaktivität
Das elastisch-federnde Material der kybun Produkte sorgt ganz natürlich für mehr Fussbewegung – und damit auch für eine Aktivierung der darüberliegenden Strukturen. Durch die verstärkte Aktivität der Muskeln in Fuss, Unterschenkel und Oberschenkel wird die venöse Zirkulation deutlich verbessert. Die gesteigerte Durchblutung hilft, Schwellungen sowie brennende oder ziehende Krampfaderbeschwerden zu lindern und den Abtransport von Stoffwechselprodukten aus dem Gewebe zu fördern. Gleichzeitig wird die Versorgung der Gefässe mit Sauerstoff und Nährstoffen unterstützt, was die Venengesundheit langfristig stärkt.
Die Muskelpumpe unterstützt den Rückfluss des Blutes aus den Beinen zum Herzen. Beim Anspannen der Beinmuskeln werden die tiefen Venen zusammengedrückt, wodurch das Blut nach oben gepumpt wird. Venenklappen verhindern dabei, dass das Blut zurückfliesst.
Venenaktivität mit kybun
Entlastung der Venenklappen vermeidet Krampfadern
- ✔ Starke Muskelaktivität
- ✔ Guter Blutrückfluss
- ✔ Entlastet Beindruck
Venenaktivität ohne kybun
Überdruck auf die Venenklappen kann diese schädigen und zu Krampfadern führen.
- ✖ Schwache Muskelaktivität
- ✖ Schlechter Blutrückfluss
- ✖ Erhöht Beindruck
-
Pflege und Schutz der Faszien
Durch das Gehen auf einem elastisch-federnden Untergrund wird ein natürlicher Gang induziert, was die Faszien beweglich und geschmeidig hält. Ein gesundes Fasziennetzwerk erhöht die Elastizität des Gewebes und unterstützt die Muskelfunktion, was die Muskelpumpenfunktion verbessert und somit den venösen Rückfluss optimiert. Durch die sanfte, rhythmische Bewegung auf dem elastisch-federnden Untergrund wird das Gewebe geschmeidig gehalten, Druck auf die Venen reduziert und die typischen Symptome bei Krampfadern gelindert.
Anwendungstipps bei Krampfadern
Bevor Sie die kybun Produkte zum ersten Mal verwenden, sollten Sie einige Hinweise beachten. Die korrekte Anwendung kann helfen, Krampfadern Symptome wie Schwellungen, Spannungsgefühle oder brennende Schmerzen zu lindern.
- Tragen Sie die kybun Schuhe zunächst nur so lange, wie es Ihr Körper zulässt. Führen Sie kurze Pausen ein, wenn Beinmüdigkeit, Schwellungen oder Spannungsgefühle auftreten. Durch die Aktivierung der Beinmuskulatur kommt es zu einer verstärkten venösen Rückführung, was besonders zu Beginn als leichtes Ziehen oder Wärmegefühl wahrgenommen werden kann.
- Vermeiden Sie längeres Sitzen, da dies den venösen Rückfluss behindert und die Schwellung in den Beinen verstärken kann. Nutzen Sie die kybun Produkte beim Gehen, Stehen oder für kurze Bewegungsintervalle, um die Venen aktiv zu entlasten und die Muskelpumpfunktion zu unterstützen.
- Drücken Sie die Ferse beim Auftreten bewusst in das elastisch-federnde Material. Die Dämpfung entlastet die Venen und das umliegende Gewebe und reduziert Belastungsspitzen in den Beinen.
- Rollen Sie den Fuss aktiv über den Vorfuss ab. Diese Bewegung aktiviert die Fuss- und Wadenmuskulatur, verbessert die venöse Rückführung und kann Schwellungen und Spannungsgefühle deutlich mindern.
- Variieren Sie die Ganggeschwindigkeit. Durch Wechsel zwischen langsamem Gehen und kurzen, schnelleren Schritten wird die Muskelpumpe der Beine stärker aktiviert. Dies unterstützt die Durchblutung der Venen, reduziert das Schweregefühl und kann neuer Krampfadern Entstehung vorbeugen.
- Kombinieren Sie das Tragen der kybun Schuhe mit einfachen Übungen wie Zehenstand, Kniebeugen oder Fusskreisen. So wird die venöse Aktivität verstärkt, die Beinmuskulatur gestärkt und das Risiko von Schwellungen oder Beschwerden durch Krampfadern gesenkt.
Für kybun neulinge
Beim Tragen von kybun Schuhen ändert sich der Gang von schonend zu natürlich. In 90% der Fälle geschieht dies problemlos.
Mehr erfahrenHilfreiche Übungen bei Krampfadern
Um die Wirkung der kybun Produkte zu verstärken und Beschwerden bei Krampfadern wie Schwellungen, Spannungsgefühle oder brennende Schmerzen zu lindern, empfehlen wir die Durchführung von gezielten Übungen. Hierfür stellen wir fünf Übungen vor. Die Auswahl ist nicht abschliessend und kann durch weitere Krampfadern Übungen ergänzt werden. Grundsätzlich gilt: Keine Übung sollte die Schmerzen verschlimmern.
Maximalen Bewegungsumfang in den kybun Schuhen nutzen

- Ferse bewusst tief in das elastisch-federnde Material drücken.
- Mittelfuss und Vorfuss kontrolliert absetzen, um den Blutfluss in den Venen zu fördern.
- Aktiv über den Vorfuss abrollen und den Bewegungsumfang maximal nutzen.
Kniebeugen

- Startposition: stehend, Füsse etwas breiter als hüftbreit und leicht aussenrotiert.
- Langsam und kontrolliert in die Tiefenhocke gehen. Gesäss nach hinten drücken und Gewicht auf die Fersen verlagern.
- Darauf achten, dass Kraft aus dem Gesäss kommt. Knie stabilisieren, damit diese weder nach innen noch nach aussen knicken.
- Langsam und kontrolliert wieder aufrichten. Bei Gleichgewichtsproblemen kann man sich mit den Händen an einem stabilen Gegenstand festhalten.
- 3 Sätze à 8 – 12 Wiederholungen.
- 2 – 3 × wöchentlich durchführen.
Fahrradfahren in der Luft
- Startposition: auf dem Rücken liegend
- Beide Beine anheben, sodass ein rechter Winkel zwischen Bauch und Oberschenkel und zwischen Ober- und Unterschenkel entsteht.
- Fahrradfahren in der Luft
- 3 Sätze à 10–20 Wiederholungen, 1–2 × täglich.
Fusskreisen im Liegen

- Startposition: auf dem Rücken liegend
- Ein Bein zur Stabilisation angewinkelt ablegen. Anderes Bein anheben, sodass ein rechter Winkel zwischen Bauch und Oberschenkel und zwischen Ober- und Unterschenkel entsteht.
- Fuss aus dem Sprunggelenk nach aussen und innen kreisen.
- Je 3 Sätze à 10–20 Wiederholungen, 1–2 × täglich.
Zehenstand auf kybun Matte

- Hüftbreit hinstellen. Bei Bedarf an einem stabilen Gegenstand festhalten.
- Fersen anheben und Zehenstand zwei Sekunden halten.
- Ferse langsam und kontrolliert absetzen.
- 3 Sätze à 10–20 Wiederholungen, 1–2 × täglich.
Spezialübungen
Für Informationen zu den Spezialübungen im kybun Schuh und den Grundübungen auf dem kybun Matte.
Mehr erfahren